Nachdem einmal meine Bilder importiert sind, mache ich alles in Lightroom. Auch das verschieben von Bildern oder ganzen Ordnern. Leider dauert das viel länger, als wenn ich das direkt im Betriebssystem mache. Ich kann den Bildern wortwörtlich beim wandern zusehen, schließlich zeigt mir Lightroom ja den Quell- oder Zielordner an. Aber warum eigentlich? Was, wenn ich den Ordner wechsle? Dann kopiert Lightroom viel schnell, da es nicht damit beschäftigt ist, Bildchen auf meine Bildschirm zu malen. Einfach mal ausprobieren.
Nützliches rund um Lightroom. Plug-Ins und Tipps zu Lightroom. Tutorials und Nützliches.
Sonntag, 21. September 2014
Dienstag, 16. September 2014
Plug-In Empfehlung: “Focus Mask” und “Show Focus Points”–Wo ist es scharf?
Heute möchte ich zwei Plug-Ins vorstellen, welche sich hervorragend ergänzen. Bei beiden Plug-Ins geht es darum, die Schärfe im Bild zu beurteilen. “Focus Mask” zeigt euch, an welchen Stellen im Bild der Kantenkontrast am höchsten ist, das Bild also wahrscheinlich scharf ist. “Show Focus Points” zeigt euch, welche Fokuspunkte aktiv waren, als ihr das Foto aufgenommen habt. Häufig ist das der Punkt, am welchem das Bild am Schärfsten ist. Dieses Plug-In bildet direkt eine Funktion nach, welche in den proprietären RAW Konvertern von Canon und Nikon vorhanden ist.
Samstag, 2. August 2014
Lohnt sich ein Update auf Lightroom 5?
Dieser Beitrag ist mein persönliche Meinung. Sicherlich mögen andere Lightroom Nutzer anders über diese Frage denken, aber hier ist mein Überzeugung zu Thema Update.
Update: Jetzt, im August 2014, sollte man schon gute Gründe für ein Update haben. Wenn Adobe bei seiner Update Politik der letzten Jahre bleibt (alle 15 Mon. eine Version), kommt gegen Ende 2014 Lightroom 6 auf den Markt. Das Feature, welches ich für dieser Version erwarte, ist die Geschichtserkennung.
Update 2: Ende August tauchte im Netz der erste Hinweis auf ein Buch zu “Lightroom 6” auf. Erscheinungstermin ist März 2015. Ob da jemand mehr weiß oder einfach nur pokert?
Die Frage, ob sich ein Update von Lightroom lohnt, hängt ganz stark davon ab, welche Version Ihr aktuell im Einsatz habt. Deshalb einfach die wesentlichen Neuerungen der Versionen 4 und 5 und was ich davon denke. Nicht berücksichtigen werden zusätzlich hinzugekommene Kameras und Objektivprofile. Alleine diese Punkte können ein Update schon sinnvoll machen.
Jeder, der nicht so viel lesen möchte: Ist eurer Version älter als 4, solltet ihr updaten!
Nach Apple Aperture Umstieg auf Lightroom?
Nachdem Apple bekannt gegeben hat das Aperture eingestellt wird, stellen sich viele Nutzer nun die Frage nach einer Alternative. Nachdem ich selber vor Jahren von Aperture auf Lightroom umgestiegen bin, halte ich Lightroom natürlich für die beste Alternative. Trotzdem, hier einige Dinge, worüber ein Aperture Nutzer noch mal nachdenken sollten:
- Apple hat iPhoto und Aperture abgekündigt und ein Nachfolgeprogramm versprochen. Diesem Programm sollte man ggf. erst einmal eine Change geben!
- Wer bisher schon 50000 Bilder in seiner Aperture Bibliothek hat, kann auch noch paar in den nächsten Monaten dazu packen. Bei der Migration ist keine Eile geboten!
- Alle Hersteller von RAW Konvertern möchten möglichst viele Aperture Kunden zu sich locken. Da wird es sicherlich Werkzeuge geben, welche mehr als nur Stichwörter, Sterne und Farbmarkierungen konvertieren können. Aber das braucht Zeit. Wer jetzt konvertiert verliert ggf. Daten!
- Wer mir bis hierher zustimmen konnte, hat jetzt ganz viel Zeit seinen RAW Konverter zu finden. Neben den kommerziellen Anbietern gibt es auch einige gute Open Source RAW Konverter (z.B. RawTherapee, Darktable, DigiKam). Drum prüfe, wer sich ewig bindet!
- Lightroom hat jetzt die Version 5.6 erreicht. Wahrscheinlich wird Ende des Jahres die nächste Version erscheinen (ca. alle 15 Monate). Wer jetzt kauft, “muss” bald das Update kaufen! Ggf. wählt Ihr aber auch die Cloud Version?
- Nachtrag: Ende August hat Adobe bekannt gegeben, das es ein Werkzeug für den Umstieg von Aperture auf Lightroom herausbringen wird. Da bin ich mal gespannt, ob da mehr als nur Metadaten übertragen werden…
- Nachtrag: Mitte September ist Capture One V8 (C1) von PhaseOne erschienen. Dies ist das erste Programm, welches eine Aperture Bibliothek importieren kann. Dabei wird versucht, Entwicklungseinstellungen mit zu importieren. Wie gut das klappt, kann ich leider nicht sagen, da ich ja schon seit Jahren keine Aperture besitze. Da es eine 60 Tage Testversion des Programmes gibt, kann jeder selber ausprobieren, ob C1 ggf. die Alternative zum Aperture / Lightroom ist.
Nachtrag: Mitte Oktober hat Adobe das versprochene Werkzeug zum Import von Aperture und iPhoto Bibliotheken freigegeben – oder fast. Für den Download benötigt Ihr ein Adobe Konto und den Adobe Extension Manager CC.
Wie Ihr an den kommt? “Ganz einfach”. Ihr klickt auf auf den Link “kostenlos” auf der Plug-In Seite und meldet euch bei Adobe an. Auf der Plug-In Seite klickt Ihr danach auf “Aufrufen” und scrollt ganz zum Ende der Seite.
Nun klickt Ihr auf den Link “Add-on auf andere Weise herunterladen/installieren”. Dort habt Ihr die Möglichkeit den Extension Manager CC herunterzuladen und zu installieren. Nach fünf Minuten, 250 MB und zwei Installationen findet sich dann der Extension Manager CC auf eurem System. Jetzt könnt Ihr endlich die Erweiterung installieren und euren Aperture oder iPhoto Katalog importieren.
Wer die Bewertungen zu dem Plug-In auf der Adobe Seite ließt, merkt schnell, das es nicht viele Nutzer geben wird, die bis hierhin kommen… Schade, Adobe, Chance vertan!
Nachtrag zum Nachtrag: Ich hab’ jetzt doch noch eine brauchbare, englische Anleitung gefunden – und eine direkten Download Link gibt es dazu!
Freitag, 1. August 2014
After HDD crash: assigning recovered photos to Lightroom catalog entries
I wrote this entry after I read a question in the Adobe Lightroom forum. The main problem is, that after a HDD crash the names of the recovered files (e.g. file0001.jpg, file0002.cr2,…) do not match the entries in the Lightroom database. I found an easy way to reassign the Lightroom database values to the file names.
Montag, 9. Juni 2014
Wiederherstellen von Bilder und Einstellungen–Recovery vom Backup
Heute ist es passiert – Bilder sind aus Lightroom “verschwunden”. Irgendwann muss ich die Bilder mal versehentlich (?) gelöscht haben und jetzt sind sie weg – auch von der Festplatte. Jetzt zahlt es sich aus, das ich seit Jahre regemäßige Backups aller Bilddaten erstelle. Bilder aus dem Backup zurück in auf die Festplatte kopieren und in Lightroom die Ordner synchronisieren. Damit sind die Bilddaten wieder da, aber was ist mit den Entwicklungseinstellungen?
Donnerstag, 27. März 2014
Tipp: Wo ist meine Lizenznummer?
Freitag, 21. März 2014
Texterkennung (OCR) aus Lightroom heraus
Gerne fotografiere ich historische Gebäude oder Gegenstände. Häufig finden sich dort auch Texttafeln, welche ebenfalls fotografiere. Aber wohin mit den Text? Am besten doch in die IPTC Daten des Bildes. Also den ganzen Text abtippen? Nein, mit FreeOCR kann man aus Lightroom heraus den Text automatisch erkennen lassen und dann in das entsprechende IPTC Feld kopieren.
Freitag, 14. Februar 2014
Einen Katalog reparieren, welchen Lightroom nicht mehr öffnen kann!
In diesem Betrag möchte ich einmal zeigen, wie es mir gelungen ist, einen Katalog, welcher nicht mehr von Lightroom repariert werden konnte, doch noch zu retten. Eine Warnung vor weg: Dieses Vorgehen hat bei mir funktioniert, das heißt aber nicht, das es auch für euch funktioniert! Deshalb, legt immer ein Backup eures defekten Katalogs an.
Freitag, 7. Februar 2014
Lightroom Grundlagen 2: Ein Katalog muss her!
Mittwoch, 29. Januar 2014
Lightroom Grundlagen 1: Installation
Mittwoch, 22. Januar 2014
Tipp: Ein Lightroom – zwei Lizenzen!
Die Lizenzbesimmnngen von Adobe erlauben es, das Ihr Lightroom auf zwei von euch benutzten Computern installiert, sofern nicht beide Programme gleichzeitig benutzt werden. Für Desktop und Notebook benötigt Ihr also nur ein Lizenz!
Extra-Tipp: Eine ganze Reihe von Herstellern von Zusatzsoftware für Lightroom fahren auf dieser Schiene mit. So erlaubt euch z.B. auch (google) NIK Software und onOne das die Software auf zwei Computern installiert werden kann.
Montag, 20. Januar 2014
Tipp: Alte Lightroom Version unterstützt meine neue Kamera nicht mehr
Freitag, 17. Januar 2014
Lohnt sich ein Update auf Lightroom 5?
Dieser Beitrag ist mein persönliche Meinung. Sicherlich mögen andere Lightroom Nutzer anders über diese Frage denken, aber hier ist mein Überzeugung zu Thema Update.
Die Frage, ob sich ein Update von Lightroom lohnt, hängt ganz stark davon ab, welche Version Ihr aktuell im Einsatz habt. Deshalb einfach die wesentlichen Neuerungen der Versionen 4 und 5 und was ich davon denke. Nicht berücksichtigen werden zusätzlich hinzugekommene Kameras und Objektivprofile. Alleine diese Punkte können ein Update schon sinnvoll machen.
Jeder, der nicht so viel lesen möchte: Ist eurer Version älter als 4, solltet ihr updaten!
Donnerstag, 16. Januar 2014
Fehlerbericht: Bei mir ist die Palette für Grundeinstellungen, Farben, etc. in Lightroom verschwunden
Mittwoch, 8. Januar 2014
Tipp: Setup verlegt, wie kann ich jetzt installieren?
Wer Lightroom einmal neu installieren muss, weil er z.B. den Rechner gewechselt hat, ist nicht auf das Original Installationsmedium angewiesen, sondern kann die aktuellste Version seines Releases aus aus dem Internet installieren. Wer also z.B. ein Lightroom 4 gekauft hat, kann ohne Probleme Lightroom 4.4 herunterladen und mit seiner gültigen Lizenznummer installieren.
Donnerstag, 2. Januar 2014
Lightroom Grundlagen: Plug-In Installation
Einer der besten Entscheidungen von Adobe rund um Lightroom war es, Lightroom eine Plug-In Schnittstelle mitzugeben. Viel Funktionen, welche man im Alltag vermisst, lassen sich durch entsprechende Plug-Ins ergänzen. Leider ist es Plug-Ins nicht gestattet, in das Entwicklungsmodul einzugreifen, sodass es keine “Bildbearbeitungs-“ Plug-Ins gibt. In diesem Beitrag geht es die Installation von Plug-Ins.